Warenkorb
Ihr Einkaufswagen ist leer!
Es ist nie zu spät, das Richtige zu tun :)

Keimtötendes Wasser

SOU-1100
Active substance:Bacteriostatic water Release form:Vial 1 Vial, ml:10
Auf Lager
20.00€
Active substance Bacteriostatic water
Release form Vial
1 Vial, ml 10
SOU-0350
Active substance:Peptide 1 Ampoule, ml:10 Vials in the package, pcs:1
Auf Lager
22.00€
Active substance Peptide
1 Ampoule, ml 10
Vials in the package, pcs 1
SOU-0309
Active substance:Peptide Release form:Vial 1 Vial, ml:10
Auf Lager
22.00€
Active substance Peptide
Release form Vial
1 Vial, ml 10
SOU-0968
Active substance:Peptide Release form:Ampoule 1 Ampoule, ml:1
Auf Lager
20.00€
Active substance Peptide
Release form Ampoule
1 Ampoule, ml 1

Informationen über Keimtötendes Wasser

Die Verwendung von bakteriostatischem Wasser wird für die Verabreichung von injizierbaren Präparaten empfohlen. Diese Lösung verringert die Unannehmlichkeiten, erhöht die Wirksamkeit des Arzneimittels und verbessert seine Aufnahme. In diesem Fall ist die Wassersterilisation eine ausgezeichnete Option. Ihre Verwendung erhöht die Wirksamkeit und Effizienz vieler Sportmedikamente. Vor dem Kauf von antiseptischem Wasser lohnt es sich, seine Eigenschaften und Merkmale im Detail zu studieren.

Die wichtigsten Eigenschaften des Medikaments

Bakterizides Wasser ist ein speziell gereinigtes Wasser mit desinfizierenden und antiseptischen Eigenschaften, das schädliche Bakterien und Viren unterdrücken soll. Diese Lösung wird beim Sport zur Verdünnung verschiedener Arzneimittel verwendet, um die Konzentration und Absorption der Wirkstoffe während der Verabreichung zu erhöhen.

Das Hauptmerkmal dieses Produkts ist seine Fähigkeit, Bakterien aufgrund des Vorhandenseins spezieller Ionen (in der Regel Silber oder andere antibakterielle Zusatzstoffe) wirksam abzutöten. Dieses Produkt ist sicher und sanft zur Haut und eignet sich für die Anwendung durch Sportler.

Im Sportbereich wird dieses Produkt verwendet für:

  1. Zum Auflösen von Medikamenten. Diese Lösung wird üblicherweise zur Verdünnung verschiedener Produkte in Form von Pulver für Injektionszwecke verwendet. Erhöht die Konzentration, erleichtert die Medikamentenabgabe und fördert die schnelle Verteilung der Wirkstoffe im Körper.
  2. Behandlung kleinerer Verletzungen und Schürfwunden. Sportler erleiden häufig kleinere Hautverletzungen, und die Wassersterilisation kann dazu beitragen, Infektionen zu verhindern und die Heilung zu beschleunigen.
  3. Haut- und Nagelhygiene. Nach dem Training, vor allem an öffentlichen Orten, sollten Haut und Nägel desinfiziert werden, um Infektionen zu vermeiden.
  4. Desinfektion von Sportgeräten und -zubehör. Die regelmäßige Reinigung der Ausrüstung mit der Lösung trägt zur Aufrechterhaltung von Sauberkeit und Hygiene bei.

Hinweise zur Anwendung

Steriles Wasser für Injektionen wird in der Sportpraxis aufgrund seiner antiseptischen Eigenschaften nicht nur für die Wundbehandlung und die Desinfektion von Ausrüstungen, sondern auch für die Verdünnung einiger Medikamente, die eine sterile Umgebung erfordern, häufig verwendet.

Grundregeln für die Anwendung:

  1. Überprüfen Sie die Qualität und das Verfallsdatum. Vergewissern Sie sich vor der Verwendung eines Arzneimittels, dass es den Qualitätsstandards entspricht, und überprüfen Sie das Verfallsdatum. Die Verwendung abgelaufener Lösungen kann die Wirksamkeit der Desinfektion verringern und das Infektionsrisiko erhöhen.
  2. Achten Sie auf Sterilität. Es ist wichtig, einen sauberen Arbeitsplatz vorzubereiten, sterile Instrumente (Spritzen, Nadeln) zu verwenden und den Kontakt des Produkts mit unsterilen Oberflächen zu vermeiden.
  3. Korrekte Dosierung. Verwenden Sie das vom Hersteller empfohlene Verhältnis von Wasser zu Arzneimittel. Zu viel oder zu wenig Sterilisierwasser beeinträchtigt die Konzentration und Wirksamkeit des Arzneimittels.
  4. Verdünnungsmethoden befolgen. Fügen Sie das Produkt langsam zu pulverförmigen Formulierungen hinzu und kontrollieren Sie die Auflösung. Verwenden Sie eine sterile Nadel und Spritze, um Wasser in Ampullen oder Fläschchen einzufüllen, damit die Sterilität über einen längeren Zeitraum erhalten bleibt.
  5. Verwenden Sie eine frisch zubereitete Lösung. Es wird empfohlen, die zubereitete Lösung sofort nach der Verdünnung zu verwenden. Längere Lagerung kann die Sterilität beeinträchtigen und zu bakterieller Kontamination führen.
  6. Lagerung und Entsorgung. Unbenutzte Lösungsreste sollten verworfen und nicht für weitere Injektionen verwendet werden.

Pharmakotherapeutische Gruppe

Antiseptisches Wasser gehört zu der pharmakologischen Gruppe der Antiseptika und Desinfektionsmittel. Bei der Lösung handelt es sich um ein speziell gereinigtes Wasser, das zur Abtötung von Krankheitserregern bestimmt ist.

Aufgrund seiner antibakteriellen Wirkung wird das Mittel in der medizinischen und sportlichen Praxis häufig zur Vorbeugung von Infektionen und zur Desinfektion eingesetzt.

Die Hauptfunktion ist die Abtötung von Mikroorganismen auf Haut, Schleimhäuten und Geräten. Dies geschieht durch Ionisierung oder durch Zusatz spezieller Stoffe mit antibakteriellen Eigenschaften, wie Silber oder Wasserstoffperoxid, zur Lösung. Diese Zusätze verstärken die desinfizierende Wirkung.

Überdosierung und mögliche Nebenwirkungen

Obwohl antiseptisches Wasser rezeptfrei erhältlich ist und das Mittel als sicheres Produkt mit milder Wirkung auf Haut und Schleimhäute gilt, kann eine unsachgemäße oder übermäßige Anwendung unangenehme Symptome verursachen.

Bei der Anwendung dieses Medikaments kann es zu Hautreizungen kommen. Manchmal tritt eine Allergie auf, die mit Rötungen, Juckreiz, Ausschlag und sogar Schwellungen einhergeht. Dieses Produkt stört das Mikrobiom der Haut, wodurch ihre Abwehrfunktion verringert wird und sie anfälliger für äußere Reizungen wird.

Bei der Anwendung dieses Produkts kann es gelegentlich zu einer Reizung der Schleimhäute kommen, die mit Symptomen wie Brennen, Tränenfluss und Rötung einhergehen kann. In seltenen Fällen kann es zu trockener, gespannter Haut kommen.

Lagerungsbedingungen für das Arzneimittel

Grundlegende Lagerungsbedingungen:

  1. Lagertemperatur. Es wird empfohlen, das Präparat bei Raumtemperatur (+5°C bis +25°C) und fern von Wärmequellen zu lagern.
  2. Vor Licht schützen. Lagern Sie das Produkt an einem dunklen Ort oder in einer vor direktem Sonnenlicht geschützten Verpackung. Licht zerstört die Wirkstoffe, insbesondere wenn das Sterilisierwasser lichtempfindliche Substanzen wie Silberionen enthält.
  3. Die Verpackung ist versiegelt. Das Sterilisierwasser sollte in der versiegelten Originalverpackung aufbewahrt werden. Der Kontakt mit Luft kann zur Verdunstung oder Verunreinigung der Lösung führen.
  4. Von Kindern und Tieren fernhalten. Sterilisierwasser sollte außerhalb der Reichweite von Kindern und Tieren aufbewahrt werden. Dies trägt dazu bei, ein versehentliches Verschlucken zu verhindern, das zu Vergiftungen oder Reizungen der Schleimhäute führen kann.
  5. Verfallsdatum bis Datum. Beachten Sie immer das auf der Verpackung angegebene Verfallsdatum. Nach Ablauf des Verfallsdatums verliert das Produkt seine antiseptischen Eigenschaften.

Es wird empfohlen, das Produkt nach dem Öffnen der Packung innerhalb des vom Hersteller angegebenen Zeitraums zu verwenden, da eine längere Lagerung einer geöffneten Flasche ihre Sterilität beeinträchtigt. Wenn Sie diese einfachen Bedingungen einhalten, können Sie die Qualität und Sicherheit Ihres Arzneimittels während seiner gesamten Haltbarkeit erhalten.

Sie können dieses Produkt in unserer Online-Apotheke kaufen. Wir bieten Originalarzneimittel an, die bei der Einnahme keine unerwünschten Reaktionen und Gesundheitsprobleme verursachen. Auf der Website können Sie die Bestellbedingungen lesen und den Preis für das Sterilisationswasser angeben.

Redaktionelles Team
Erstellt: 13/02/2025
Erik Wolf
Erik Wolf Herausgeber